Jeder kennt sie, jeder hat schon einmal von ihnen gehört: Vitamine!
Frisches Obst und Gemüse zählt als Klassiker, wenn es um die Versorgung unseres Körpers mit Vitaminen geht. Vitamin C aus Zitronen und Orangen. Vitamin E aus Haselnüssen. Vitamin A über Beta-Carotin aus Karotten und Paprika. Dies sind wohl bei den meisten von uns die ersten Gedanken, wenn es um Vitamine geht.
Tatsächlich ist das Thema Vitamine wesentlich umfangreicher und wir wollen es im heutigen Artikel genauer beleuchten!
Vitamine greifen in viele Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper ein und ohne bestimmte Vitamine, funktionieren teils grundlegende Abläufe nicht mehr.
Bestes Beispiel: Skorbut! In den Anfängen der Seefahrt erkrankten viele Matrosen an einer rätselhaften Krankheit. Sie litten an Müdigkeit und Muskelschmerzen, ihre Zähne faulten und fielen aus, die Matrosen verloren Kraft und starben schließlich einen ziemlich grausamen Tod. Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit ist und Sauerkraut ein Gegenmittel.
Mit Sauerkraut bekam James Cook auf seinem Schiff die Krankheit letztendlich in den Griff. Das enthaltene Vitamin C rettete seine Matrosen vor Skorbut. Seitdem versorgen sich Seefahrer stets mit ausreichend Vitamin C durch Sauerkraut. Wer dies nicht mag, nutzt besser Zitrusfrüchte wie Zitronen und Orangen.
Fettlöslich und Wasserlöslich
Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Vitaminen. Die fettlöslichen und die wasserlöslichen.
Zu den fettlöslichen Vitaminen zählen:
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin D (Cholecalciferol)
- Vitamin E (Tocopherol)
- Vitamin K (Phyllochinon)
Zu den wasserlöslichen Vitaminen zählen:
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3 (Niacin)
- Vitamin B5 (Pantothensäure)
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin B7 (Biotin)
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin B12 (Cobalamin)
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
Diese beiden Vitamin-Gruppen unterscheiden sich dadurch, wie der Körper sie aufnimmt, transportiert, speichert und ausscheidet. Auch ihre Funktion ist unterschiedlich. Wasserlösliche Vitamine können im Körper nicht gespeichert werden und müssen daher täglich mit der Nahrung zugeführt werden. Eine Überdosierung mit wasserlöslichen Vitaminen ist praktisch nicht möglich. Überschüsse scheidet der Körper stets über den Urin wieder aus.
Eine Ausnahme bildet einzig Vitamin B12: Dieses kann in der Leber gespeichert werden, weswegen beispielsweise Rinderleber als sehr hochwertige Vitamin B12 Quelle angesehen wird.
Unser Körper benötigt den Großteil der wasserlöslichen Vitamine zur Bildung sogenannter Co-Enzyme. So sind alle B-Vitamine an diversen Stoffwechselprozessen beteiligt. Vitamin C hat eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Es wirkt als starkes Antioxidant, u.a. als Radikalfänger und stärkt das Immunsystem.
Fettlösliche Vitamine werden im Darm gemeinsam mit Fetten aufgenommen. Für eine gute Verwertung der zugeführten Vitamine ist daher eine gleichzeitige Zufuhr von Fett unerlässlich. Fettarme Kost und eine gestörte Fettverdauung können die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K stark beeinträchtigen. Unser Körper speichert die fettlöslichen Vitamine an unterschiedlichen Stellen, wie beispielsweise der Leber. Durch die Speicherung ist eine kontinuierliche Zufuhr nicht, bzw. nur bedingt nötig. Allerdings kann es im Fall einer zu hohen Verabreichung in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu einer Überdosierung fettlöslicher Vitamine kommen.
Je nachdem, welches Vitamin überdosiert wurde, kann es zu unterschiedlichen Symptomen wie Übelkeit, Haarausfall, Kopfschmerzen und Sehstörungen kommen. Die Symptome klingen jedoch meist nach kurzer Zeit wieder ab. Vitamin K stellt diesbezüglich eine Ausnahme dar. Es wirkt nur sehr gering toxisch und wird vom Körper auch nur in kleinen Mengen gespeichert – Eine Überdosis, sogenannte Hypervitaminose, tritt daher kaum auf.
TIPP: Wird Vitamin A durch Beta-Carotin zugeführt, wird eine Überdosierung ebenfalls verhindert. Der Körper wandelt stets nur so viel Beta-Carotin in Vitamin A um, wie er aktuell benötigt. Überschüsse werden direkt im Hautgewebe zwischengelagert und führen zu einer bräunlichen Hautfärbung. Daher auch der Zweitname von Beta-Carotin: Provitamin A!
Fettlösliche Vitamine benötigt unser Körper insbesondere zur Herstellung bestimmter Proteine. Vitamin K wird beispielsweise benötigt, um Bestimmte Gerinnungsfaktoren zu bilden. Zudem regelt es gemeinsam mit Vitamin D die Verwertung zugeführten Calciums in Knochen.
Prüfen – Dann gezielt supplementieren!
Wir raten stets zu regelmäßigen Kontrollen des Vitaminspiegels. Im Rahmen eines Blutbildes lässt sich die Vitaminkonzentration im Blut feststellen. Bestehende Mängel können dann gezielt durch entsprechende Vitaminpräparate ausgeglichen werden. Idealerweise sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend frischem Obst und Gemüse, aber auch hochwertigen tierischen Produkten wie Ei und Fleisch achten.
Leider führt unsere Lebensweise mit viel Stress im Büro und wenig Zeit für gesundes Essen dazu, dass immer mehr Menschen an Vitaminmangel leiden. Geringe Stressresistenz, Niedergeschlagenheit, Schlappheit und Unruhe sind die Folge. Hier empfehlen wir die regelmäßige Einnahme gut dosierter Multivitaminpräparate.
Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Wirkungen von Vitaminen:
Vitamin A
- trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
- trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
Vitamin C
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- erhöht die Eisenaufnahme
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
Vitamin D
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
- trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei
- trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
- ist für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der Knochen von Kindern erforderlich
- in Kombination mit Calcium kann den Verlust von Knochenmineralien in postmenopausalen Frauen vermindern. Eine niedrige Knochendichte ist ein Risikofaktor für die Entstehung durch Osteoporose bedingter Knochenbrüche
Vitamin E
- trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- schützt die DNA, Proteine und Lipide vor oxidativen Schäden
Vitamin K
- trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
- trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Vitamin B1 – Thiamin
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Herzfunktion bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
Vitamin B2 – Riboflavin
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
- trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Vitamin B3 – Niacin
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin B5 – Panthotensäure
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei
Vitamin B6 -Pyridoxin
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
- trägt zu einer normalen Cystein-Synthese bei
Vitamin B7- Biotin
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
Vitamin B9 – Folsäure
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zu einer normalen Blutbildung bei
- trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei
- trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
Vitamin B12 – Cobalamin
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zu einer normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
Eine Übersicht aller bestätigten Funktionen der einzelnen Vitamine haben wir in diesem Artikel bereits dargestellt.
Verschiedenartige Nahrungsergänzungsmittel zur Vitaminversorgung
Es gibt die unterschiedlichsten Nahrungsergänzungen am Markt. Der Klassiker ist wohl die Multivitamintablette oder Multivitaminkapsel. Sie enthält alle wichtigen Vitamine A-Z und kann über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Versorgung sicherstellen. Zusätzlich kann man Vitaminkapseln erwerben, die nur ein spezielles Vitamin enthalten. Wird beispielsweise Vitamin C in höheren Dosen benötigt, empfiehlt sich die Einnahme spezieller Vitamin C Nahrungsergänzung als Kapsel, Tablette oder auch Saft.
WISSEN: Jede Zigarette erhöht den Vitamin C Bedarf um ca. 50mg! Raucher sollten daher besonders auf eine gute Vitamin C Versorgung achten!
Einige Vitamine können auch in flüssiger Form eingenommen werden. Besonders beliebt sind dabei Vitamin D Tropfen oder auch Vitamin A Tropfen. Teilweise werden auch B-Vitamine in Tropfenform angeboten. Hier ist jedoch besonders darauf zu achten, dass die empfindlichen B- Vitamine in hochwertigem Öl gelöst und geschützt sind!
Bei manchen Vitaminen ist eine gleichzeitige Gabe erforderlich. Vitamin D sollte nur in Verbindung mit Vitamin K und Calcium/ Magnesium eingenommen werden. Nur gemeinsam schaffen es diese Stoffe, ihre volle Wirkung zu entfalten und ihre Knochen entsprechend zu schützen.