Vitamine C & E

Wie sie wirken, warum sie uns helfen und wieso wir sie dringend benötigen. Erfahre alles rund um diese beiden starken Antioxidantien. Jetzt hier lesen:

Vitamin C

Während fast alle Tiere Vitamin C selbst synthetisieren können, ist der Mensch auf die Zufuhr des Vitamins von außen angewiesen. Tatsächlich gilt Vitamin C als DAS Vitamin überhaupt. Wohl jeder kennt es und weiß um seine Wichtigkeit. Oftmals wird uns direkt die Frage nach dem „richtigen“ Vitamin C gestellt:

Citrusbioflavonoide Früchte
Vitamin C aus Früchten

Ist Ascorbinsäure Vitamin C?

„Wirkt“ nur das Vitamin C aus Pflanzenextrakten wie Camu Camu oder Acerola? Was ist überhaupt natürliches Vitamin C?

Direkte und wirklich einfache Antwort: Ascorbinsäure ist Vitamin C!

Als Ascorbinsäure wird das eigentliche Vitamin C Molekül bezeichnet. Die im Drogeriemarkt oder in der Apotheke verkaufte Ascorbinsäure wird meist synthetisch hergestellt. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist die natürliche Fermentation auf Pilz- oder Pflanzenkulturen, wodurch Ascorbinsäure vollkommen natürlich entsteht.

Ist „Ascorbinsäure“ oder auch „L-Ascorbinsäure“ als Inhaltsstoff ausgewiesen, enthält das Produkt diesen Stoff in Reinform. Bedeutet: Reines Vitamin C.

Bestätigte Wirkung von Vitamin C:

  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
  • erhöht die Eisenaufnahme
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei

Natürliches Vitamin C?

Sehr viele Früchte wie Orangen, Zitronen, Paprika oder die Acerolakirsche enthalten größere Mengen an Vitamin C. Als Nahrungsergänzungsmittel werden oft Extrakte der Acerolakirsche als „natürliches Vitamin C“ angeboten.

Es wird behauptet, dass reine Ascorbinsäure schädlich sei und nur “natürliches” Vitamin C, also Vitamin C eingebunden in die Frucht als Ganzes, gesund sein könne. Diese Aussagen finden sich meist auf Werbeseiten entsprechender Hersteller.

Das in Früchten gebundene Vitamin C wird während der Verdauung durch unseren Körper komplett gelöst. Der Körper dröselt alle Inhaltsstoffe der Frucht auf und verwertet die einzelnen Bausteine (Moleküle) entsprechend getrennt voneinander. Die so aus der Frucht gelöste Ascorbinsäure ist molekular vollkommen identisch mit synthetisch (oder per Fermentation) hergestelltem Vitamin C.

Für die Aufnahme „natürlicher“ Vitamine plädieren vor allem Romantiker. Tatsächlich gibt es keinen Beleg dafür, dass Vitamine aus Früchten besser aufgenommen werden als Vitamine in Reinform.

Es wird argumentiert, dass die „natürlichen“ Vitamine einen entsprechenden Marker aufweisen würden. Durch diesen Marker würde unser Körper das Vitamin besser verwerten.

Ein derartiger Marker konnte jedoch noch bei keinem einzigen Vitaminmolekül nachgewiesen werden. Unser Körper kann somit den Unterschied nicht erkennen, sondern verwertet jedes Vitamin, dass wir aufnehmen.

Und es existiert ein weiteres Problem:

Acerola enthält gerade einmal 1,7g Vitamin C je 100g Frucht!

Mit einer Kapsel, gefüllt mit 1.000mg Acerolapulver, nehmen wir also gerade einmal 17mg Vitamin C zu uns. Entsprechend angereicherte Acerola- Extrakte enthalten bis ca. 15% Vitamin C – Eine 1000mg Kapsel somit gerade einmal 150mg.

Die Schadstoffe einer einzigen Zigarette verbrauchen bereits 50mg Vitamin C als Antioxidant. Und unsere Körper sind tagtäglich mit weitaus mehr Umweltgiften und Schadstoffen konfrontiert. Berechnen Sie selbst, wie weit Sie mit den 150mg aus der Acerola-Extrakt-Kapsel kommen.

Ich schließe mich daher der Empfehlung führender Molekularbiologen und Ernährungsberater an:

Ein erwachsener Mensch sollte täglich 1000 – 2000mg Vitamin C einnehmen – und zwar reines Vitamin C. Bei Krankheit oder Stress, steigt der Bedarf entsprechend um ein Vielfaches. Zitronen, oder eben Acerolakirschen reichen dafür leider nicht aus.

Fazit: Um den Körper mit größeren Mengen Vitamin C zu unterstützen, kommen wir an hochreiner L-Ascorbinsäure nicht vorbei.


Mangelsymptome?

Typische Vitamin C Mangelsymptome sind Müdigkeit und Leistungsschwäche. Verstärkte Infektanfälligkeit. Erhöhte Blutungsneigung.


Vitamin E

Vitamin E wird uns durch die Nahrung meist in Ölen bereitgestellt. Sehr potente Vitamin E Quellen sind Haselnüsse, Avocados und Sonnenblumenkerne.

Ein starkes Antioxidant

Vitamin E ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle unseres Körpers. In der Zellmembran zeigt es dabei seine wichtigste Wirkung: Es schützt als Antioxidant vor freien radikalen Sauerstoffverbindungen, den sogenannten „freien Radikalen“.

Diese freien Radikalen schädigen Körperzellen, führen zu vorzeitiger Zellalterung und stehen im Verdacht Wucherungen bis hin zu Krebs auszulösen.

Als Security gibt das Vitamin E bei Auftauchen eines freien Radikals ein Sauerstoffatom an dieses ab – es antioxidiert.  Damit hat das freie Radikal keine freie Stelle mehr (die es so dringend füllen möchte), ist nicht mehr radikal und unschädlich gemacht.

Würde das freie Radikal nicht unschädlich gemacht, könnte sich über die gesamte Zellmembran eine schädliche Kettenreaktion fortsetzen.

Die Folge wie oben beschrieben: Zellalterung, Wucherungen und Zellsterben. Durch Abgabe des Sauerstoffatoms wird Vitamin E nun jedoch selbst radikal.

Wirkung von Vitamin E:

  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • schützt die DNA, Proteine und Lipide vor oxidativen Schäden

Der Clou mit dem C

Vitamin C recycelt Vitamin E, stellt dadurch seine antioxidative Wirkung wieder her und der Schutzkreislauf kann von neuem beginnen.

Orthomolekulare Chemie vom Feinsten und ein weiteres wichtiges Argument für die Einnahme von ausreichenden Mengen Vitamin C, idealerweise kombiniert mit Vitamin E.


Nimmst Du diese beiden Vitamine ein? Wenn ja, wie profitierst Du davon?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.