Bei Tryptophan als direkter Vorstufe von 5-HTP und damit Serotonin, denken wir meist an „Glückshormon“, gute Laune und Wohlbefinden. Laut FAZ schenkt Tryptophan darüber hinaus Zitat: „Abstand, Überblick und Souveränität“.
Einige denken zusätzlich an Darmentzündungen, die sie mit Tryptophan in den Griff bekommen haben.
Unser Körper nutzt es jedoch nicht nur für bessere Stimmung und Darmgesundheit. Tryptophan schenkt auf ganz unterschiedlichen Wegen mehr Lebensfreude.

Entzündungen
Entzündungen oder Verletzungen benötigen größere Mengen an Tryptophan und fressen dies im wahrsten Sinne des Wortes auf. Bei Opfern von schweren Unfällen ist zu beobachten, dass der Tryptophan Spiegel innerhalb kürzester Zeit massiv abfällt.
Dasselbe gilt bei chronischen Entzündungsreaktionen.
Der Serotoninbildungsprozess setzt dann leider aus. Unser Körper verwendet das vorhandene Tryptophan zunächst für „Wichtigeres“ als eine gute Stimmungslage.
Tatsächlich leiden praktisch alle Menschen mit chronischen Erkrankungen an Entzündungen. Alte Menschen sowieso. Dadurch fehlt diesen Menschen zwangsläufig Tryptophan, also auch Serotonin und in der Folge Melatonin.
Die Folge kann jeder beobachten: Ältere Menschen sind oft schlecht gelaunt, zeigen Symptome depressiver Verstimmung und wirken teils „Lebensmüde“. Zudem leiden viele von ihnen an Schlafproblemen – als Folge des aus dem Gleichgewicht geratenen Melatoninstoffwechsels.
Ist ausreichend Tryptophan vorhanden, baut unser Körper es in mehrere Stoffe um. Einige wirken entzündungshemmend und andere direkt positiv auf das Immunsystem.
Insbesondere gefährliche Überreaktionen des Immunsystems, wie z.B. ein Cytokin-Sturm, werden dann vermieden.
IDO – Was bitte?
Eine wahre Tryptophan- Bremse ist das Enzym IDO. Ist es zu aktiv, wandelt sich zu viel Trytophan in Kyrunenin (ebenfalls eine Aminosäure) um, was ein Anzeichen für gefährliche Entzündungsreaktionen ist. Ein erhöhter Kyrunenin- Spiegel wird mit Reizdarmsyndrom, Alzheimer, Parkinson, Schizophrenie, Epilepsie und mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht.
Menschen die bei Einnahme von Tryptophan keine Wirkung verspüren, sollten den IDO Spiegel daher möglichst ärztlich messen lassen.
Wichtig für eine gute Wirkung
Wichtig für eine gute Tryptophan Wirkung ist – neben einem gesunden Darm(flora) und viel Bewegung – vor allem eine ausreichende Versorgung mit allen essentiellen Vitalstoffen.
Insbesondere folgende Co-Faktoren bestimmen die Qualität des Tryptophanstoffwechsels:
- Cobalt
- Magnesium
- Mangan
- Kupfer
- Vitamin B2
- Vitamin B6 (aktive Form!)
- Vitamin B12 (aktive Form!)
- Zink
Ein Mangel an diesen Vitalstoffen stört den Serotoninstoffwechsel. Bei Überdosierung konnten bisher keine Störungen beobachtet werden.
Damit Tryptophan hilft und wirkt, sind also ausreichend Vitalstoffe und die richtigen Co-Faktoren essentiell wichtig. Zudem hilft – wie so oft im Leben – ausreichend Bewegung, möglichst an der frischen Luft.
Quellen:
Weyh C, Krüger K, Strasser B. Physical Activity and Diet Shape the Immune System during Aging. Nutrients. 2020;12(3):622.
Majewski M, Kozlowska A, Thoene M, Lepiarczyk E, Grzegorzewski WJ. Overview of the role of vitamins and minerals on the kynurenine pathway in health and disease. J Physiol Pharmacol. 2016;67(1):3-19.