Studien: Vegane Ernährung ungesund bis tödlich?? Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz!

Presseberichte zu aktuellen Studien lassen aufhorchen. Ist vegane Ernährung tatsächlich ungesund? Kann sie zu erhöhtem Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz führen?

Wir sind der Sache nachgegangen.

Seit mehreren Jahren wird vegane Ernährung als besonders gesund propagiert. Insbesondere auch die Politik führt regelmäßig die Nachteile von Fleischkonsum und die vielen Vorteile rein pflanzlicher Ernährung an.

Die Medienpräsenz zeigt Wirkung: Laut einer aktuellen Allensbach Markt- und Werbeträger Analyse ernährten sich in 2022 in Deutschland 1,58 Millionen Menschen vegan – doppelt so viele wie vor 6 Jahren!

Neben Klimaschutz und Tierwohl wird der Verzicht auf tierische Produkte am häufigsten damit begründet, dass eine vegane Ernährung wesentlich gesünder sei.

Diese Aussage gilt unter Ernährungsexperten als heftig umstritten. Unter Anderem der Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl hält die Entwicklung weg von tierischen Produkten, hin zu veganer Ernährung für problematisch. Richtig ist, dass die Ernährung vieler Menschen zu fleischlastig ist und der allgemeine Fleischanteil, insbesondere der Anteil an verarbeitetem Fleisch (Wurst, etc.) reduziert werden sollte. Daraus den Schluss zu ziehen: Kein Fleisch = besonders gesund ist jedoch falsch!

Um immer mehr Verbrauchern vegane Lebensmittel schmackhaft zu machen, scheut die Industrie weder Kosten noch Mühen. Täglich werden neue vegane Schnitzel, vegane Würstchen, vegane Steaks, vegane Burger auf den Markt geworfen.

Laut Dr. Riedl durchweg problematische, ultrahochverarbeitete und mit chemischen Zusätzen belastete Kunstprodukte!

Was am Ende im Bioladen als besonders gesunde vegane Alternative angeboten wird, weder etwas mit einem natürlichen Produkt, noch mit gesunder Ernährung zu tun hat. Meist ist es dazu noch extrem überteuert.

Gegenüber RTL spricht Dr. Riedl Klartext: „Dieser Hype ist ungesund bis tödlich!“

Zusätze wie Phosphate (oft enthalten in „veganen Schnitzeln“) stuft Dr. Riedl als problematisch ein. Sie lassen Haut und Muskeln altern, erhöhen das Risiko einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden und begünstigen Osteoporose!

All den hochgradig verarbeiteten, veganen Fertigprodukten fehlt zudem Vitamin B12. Von wenigen Ausnahmen wie z.B. Sauerkraut, steckt Vitamin B12 ausschließlich in tierischen Produkten. Den B12 Bedarf mit Sauerkraut decken zu wollen ist zudem mehr als unrealistisch.

Das bei Veganern sowieso bereits vorhandene B12- Mangelproblem, wird durch die hochverarbeiteten veganen Alternativen, welche noch mehr Menschen zu veganer Ernährung führen, also noch verstärkt.

TIPP: Bei veganer Ernährung auf jeden Fall Vitamin B12 supplementieren! Idealerweise sollten vegan lebende Menschen regelmäßig ein umfassendes Multivitaminpräparat einnehmen!

Multivitamin Multimineral - Vitalstoffkomplex mit 25 Zutaten

Zwei Studien untermauern die Medienberichte zu Problemen durch Veganismus:

Framingham Offspring Studie

Seit 1948 wird die Bevölkerung der Stadt Framingham in Massachusetts analysiert. Es werden dabei jeweils 3000 Probanden im Alter von 54 Jahren über einen Zeitraum von jeweils 4 Jahren beobachtet.

Die wichtigste Beobachtung: Verstärkter Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel erhöht das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen (Durchblutungsstörungen, Schlaganfall, Herzinfarkt). Zudem wurde ein Zusammenhang zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und höherer Sterberate hergestellt.

Studie an Mitarbeitern des US Gesundheitssystem

In 2021 wurden 245112 Mitarbeiter des US Gesundheitssystems untersucht. Es zeigte sich, dass der Verzehr hochgradig verarbeiteter Lebensmittel das Risiko an Morbis Chron zu erkranken erhöht.

Veganen Ersatzprodukten steht Dr. Riedl daher äußerst skeptisch gegenüber. Sie schnitten sogar im Vergleich zu anderen Fertigprodukten wie der klassischen Tiefkühlpizza schlecht ab, seien noch extremer verarbeitet und „besonders chemisch“.

Uns bestärken die aktuellen Berichte in unserer Auffassung, dass eine ausgewogene Ernährung mit frischen, möglichst unverarbeiteten Zutaten ideal ist. Wenn vegan, dann auch hier möglichst keine Fertigprodukte und auf jeden Fall ausreichend supplementieren!

Wie ist Deine Meisnung zu diesem Thema? Ernährst Du Dich vegan? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.