Covid-19 – Die Studienlage

Covid-19 gilt als die neue, große Bedrohung für unser aller Gesundheit. Weltweit arbeitet die Wissenschaft an möglichen Behandlungsmethoden und auch an Impfstoffen. Ein Medikament ist noch nicht gefunden. Zwar sind einige Medikamente in der Erprobungsphase und teilweise zeigen Ebola- und Malariamedikamente positive Wirkungen, jedoch fehlt noch der letztendliche Beweis der Wirksamkeit. Einige Studien zeigten aktuell erstaunliche Wirkungen von Zink und Vitamin D.

Nachfolgend veröffentlichen wir Auszüge aus vier aktuellen Studien mit sehr vielversprechenden Ergebnissen zur Wirkung von Zink und Vitamin D auf den Krankheitsverlauf von Covid-19:


STUDIENÜBERSICHT

Eine aktuelle US- Studie beschreibt den raschen Rückgang von Covid-19 Symptomen wie Atembeschwerden und Fieber. Den beobachteten Patienten wurde bereits im Frühstadium der Erkrankung Zink hochdosiert verabreicht.

Coronavirus 2019 (COVID-19) is a pandemic with substantial mortality and no accepted therapy. We report here on four consecutive outpatients with clinical characteristics (CDC case definition) of and/or laboratory-confirmed COVID-19 who were treated with high dose zinc salt oral lozenges. All four patients experienced significant improvement in objective and symptomatic disease measures after one day of high dose therapy suggesting that zinc therapy was playing a role in clinical recovery. A mechanism for zinc’s effects is proposed based on previously published studies on SARS- CoV-1, and randomized controlled trials assessing zinc shortening of common cold duration. The limited sample size and study design preclude a definitive statement about the effectiveness of zinc as a treatment for COVID-19 but suggest the variables to be addressed to confirm these initial findings in future trials.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1201971220304410

Eine spanische Studie ergab, dass niedrige Plasma- Zink- Werte (unter 50mcg/dl) zu einem um 130% erhöhten Sterberisiko bei hospitalisierten Corona- Patienten führten.

The authors conclude: “Lower zinc levels at admission correlate with higher inflammation in the course of infection and poorer outcome. Plasma zinc levels at admission are associated with mortality in COVID-19 in our study.

https://medicalxpress.com/news/2020-09-zinc-blood-death-patients-covid-.html

In einer kontrollierten, spanischen Studie, sank das Risiko eine Intensivbehandlung zu benötigen, durch die Gabe von hochdosiertem Vitamin D (100.000 IU) um 96%!

Our pilot study demonstrated that administration of a high dose of Calcifediol or 25-hydroxyvitamin D, a main metabolite of vitamin D endocrine system, significantly reduced the need for ICU treatment of patients requiring hospitalization due to proven COVID-19. Calcifediol seems to be able to reduce severity of the disease, but larger trials with groups properly matched will be required to show a definitive answer.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076020302764?via%3Dihub

Israelische Forscher fanden einen starken Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und dem Verlauf einer Covid-19 Erkrankung.

We observe a highly significant correlation between prevalence of vitamin D deficiency and Covid-19 incidence, and between female-to-male ratio for severe vitamin D deficiency and female-to-male ratio for Covid-19 incidence in localities (P<0.001). In the matched cohort, we found a significant association between low vitamin D levels and the risk of Covid-19, with the highest risk observed for severe vitamin D deficiency. A significant protective effect was observed for members who acquired liquid vitamin D formulations (drops) in the last 4 months.

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.09.04.20188268v1

Die Forschung zu diesem Thema steht auch ein halbes Jahr nach dem weltweiten Ausbruch der Pandemie am Anfang. Jedoch zeigen auch diese aktuellen Studien, dass Zink und Vitamin D offenbar eine wichtige Rolle bei dieser Erkrankung spielen.

Bereits im Frühjahr wurden positive Effekte bei hochdosierten Gaben von Vitamin C beobachtet.

Eine umfassende Versorgung unseres Körpers mit entzündungshemmenden und immunsystemstärkenden Mineralstoffen und Vitaminen scheint daher wichiger denn je.

AKTUALISIERUNG STAND
APRIL 2021:

Neue Studien belegen weiterhin die Wirkung von Vitamin D und Zink auf Covid-19 Verläufe. Nachfolgend weitere Funde inklusive entsprechenden Links.

In einer kontrollierten spanischen Studie (RCT) sank das Risiko, eine Intensiv­behandlung zu benötigen, durch hochdosiertes Vitamin D (ca. 100’000 IU) um 96%. >>> https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076020302764?via%3Dihub

Eine Studie in einem französischen Pflegeheim fand eine um 89% reduzierte Mortalität bei Bewohnern, die kurz vor oder während Covid-19 eine Hochdosis Vitamin D erhielten. >>> https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096007602030296X

Eine große israelische Studie fand einen starken Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und schwerem Covid-19-Verlauf. >>> https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.09.04.20188268v1

Eine Meta-Studie von 2017 fand einen positiven Effekt von Vitamin D auf Atemwegs­infektionen. >>> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5310969/

Weitere Behandlungsansätze bei denen nachweislich positive Wirkungen festgestellt werden konnten:

Zink hemmt die RNA-Polymerase-Aktivität von Coronaviren und damit die Viren-Replikation, was bereits in 2010 vom führenden SARS-Virologen Ralph Baric entdeckt wurde.

Zink Studien Übersicht:

– Niedrige Zinkspiegel bei der klinischen Aufnahme gehen mit schlechten Ergebnissen bei COVID-19 einher >>> https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.07.20208645v1
– Behandlung von SARS-CoV-2 mit hochdosierten oralen Zinksalzen: Ein Bericht über vier Patienten >>> https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1201971220304410
– Zink hemmt die Coronavirus- und Arterivirus-RNA-Polymerase-Aktivität in vitro und Zinkionophoren blockieren die Vermehrung dieser Viren in Zellkultur >>> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2973827/
– Wirkung von Zinksalzen auf die Virusvermehrung in den Atemwegen >>> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC353050/
– Zink gegen die Erkältung >>> https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD001364.pub4/full
– Zink-Supplementierung zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Kindern, bei denen Atemwegsinfektionen diagnostiziert wurden >>> https://www.who.int/elena/titles/bbc/zinc_pneumonia_children/en/
– Können Zinkpastillen bei Coronavirus-Infektionen helfen? >>> https://www.mcgill.ca/oss/article/health/can-zinc-lozenges-help-coronavirus-infections


Folgende Produkte könnten Dich interessieren:

Achtung: Wir berichten hier ausschließlich von neuesten Forschungsergebnissen, machen uns die Aussagen der Studien jedoch nicht zu eigen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.